Hauptinhalt

Aktuelles und Informatives zu unseren Eich- und Prüftätigkeiten

Schnelleinstieg der Portalthemen

    • 08.04.2025

      Präzise Messungen bei der Getreideernte

      Eichung eines Getreidefeuchtemessgerätes: Blick über die Schulter eines Mannes, der Getreide in einem Prüfgefäß gefüllt hat. Er arbeitet an einem Messgerät zur Prüfung der Feuchtigkeit von Getreide. Aus dem Gerät klebt ein Eichkennzeichen.
      © SME

      Ein optimaler Feuchtegehalt ist entscheidend, um Getreide nach der Ernte gewinnbringend zu verkaufen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Eichrechts für die Getreideernte.

    • 02.04.2025

      Verkehrsaktion Blitz für Kids

      Ein Polizist steht an einer Straße und schaut durch ein mobiles Geschwindigkeitsmessgerät. Um ihn herum stehen Grundschulkinder. Im Hintergrund sieht man ein Verkehrsschild, das auf ein Tempolimit von 30 km/h hinweist.
      © Polizei Sachsen

      Aktuell findet die Verkehrssicherheitsaktion "Blitz für Kids" statt. Gezielte Geschwindigkeitskontrollen sollen Autofahrende sensibilisieren, insbesondere im Umkreis von Schulen Rücksicht zu nehmen.

    • 31.03.2025

      Neue Entgeltregelung ab 1. April 2025

      Draufsicht auf einen Ausschnitt des Dokumentes der Entgeltregelung des Staatsbetriebes für Mess- und Eichwesen. Zu erkennen sind das Logo mit Absenderfahne, die Überschrift und Abschnitt 1: Regelungsgegenstand
      © SME

      Am 1. April 2025 tritt die aktualisierte Fassung der Entgeltregelung des Staatsbetriebes für Mess- und Eichwesen Sachsen in Kraft.

    • 25.03.2025

      Marktkontrolle auf dem Europäischen Bauernmarkt

      Verkaufsstand mit Käselaiben im Regal. Vorn stehen Schalen mit Käseproben. Eine Frau in holländischer Tracht überreicht einem Kunden die Ware. Daneben steht eine Waage.
      © SME

      Die sächsische Eichbehörde führte am 17.03.2025 eine Marktkontrolle auf dem 29. Europäischen Bauernmarkt in Plauen durch. 26 Händler wurden auf die Einhaltung eichrechtlicher Vorschriften überprüft.

    • 14.02.2025

      Eichung historischer Handelswaagen

      Historische Waage: gusseiserne, schwarze Tafelwaage. In der Mitte ist 15 kg eingeprägt. Darüber klebt das grüne Eichkennzeichen "geeicht bis 2029". Neben der Waage stehen einige unterschiedlich große Handelsgewichte.

      Kürzlich wurde im Rahmen einer Eichung eine bemerkenswerte Rarität begutachtet: eine gusseiserne Tafelwaage aus den 1940er Jahren mit einer Höchstlast von 15 Kilogramm.

    • 10.02.2025

      Änderung MessEV: Von Eichpflicht ausgenommene Messgeräte

      TÜV-Kontrolle: IM Hintergrund leichtet ein Mann mit einer Taschenlampe an das linke Vorderrad eines Fahrzeugs. Dieses steht auf einer Hebebühne, man sieht den Unterboden des Fahrzeugs.
      © Pixabay

      Mit Inkrafttreten der Bürokratieentlastungsverordnung am 01.01.2025 wurde die Zahl der von der Eichpflicht ausgenommenen Messgeräte gemäß § 5 Mess- und Eichverordnung (MessEV) erweitert.

    • 15.01.2025

      Neues Jahr, neue Eichkennzeichen?

      Foto einer Waage, auf dem ein Stück eingeschweißtes Fleisch liegt. Die Waage zeigt Gewicht und Grundpreis der Ware an. Neben dem Display klebt ein Zusatzkennzeichen, darauf steht: „geeicht bis 2030, soweit amtliche Sicherungszeichen nicht verletzt sind“.

      Im Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Messgeräten möchten wir auf eine häufig gestellte Verbraucherfrage hinweisen und darauf eingehen, warum auf manchen Messgeräten noch »geeicht bis 2024« steht.

    • 02.01.2025

      Aufhebung der Anzeigepflicht für neue Messgeräte

      Symbolische Grafik für das Mess- und Eichgesetz: Im Hintergrund steht eine historische Balkenwaage. Links daneben ist ein Paragrafenzeichen zu sehen. Dieses wird durch eine Lupe vergrößert.
      © Pixabay

      Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV entfällt seit dem 1. Januar 2025 die bisherige Anzeigepflicht nach § 32 Mess- und Eichgesetz (MessEG).

    • 30.11.2024

      Marktüberwachung auf sächsischen Weihnachtsmärkten

      Blick vom Weihnachtsmarkt Leipzig zum Rathaus. Im Vordergrund sieht man festlich geschmückte Buden und einen Weihnachtsstern. Der vorderste Stand verkauft Südtiroler Feinkost und Wein.

      Was wäre die Adventszeit ohne einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt?! Wussten Sie, dass die sächsische Eichbehörde auch hier wieder im Sinne des Verbraucherschutzes unterwegs ist?

    • 24.09.2024

      Für mehr Verbraucherschutz an der Tankstelle

      Präsentation des modernen Tankstellen-Prüffahrzeuges des SME beim Pressetermin mit der Staatssekretärin Dagmar Neukirch am 24.09.2024

      Am 24.09.2024 informierte sich Staatssekretärin Dagmar Neukirch als Vorsitzende des Verwaltungsrates des Staatsbetriebes für Mess- und Eichwesen über personelle und technische Neuerungen.

    • 01.08.2024

      Verbrauchskosten: Wissenswertes zur Nebenkostenabrechnung

      Zwei Wasserzähler an einer Ziegelwand. Ein gelber Pfeil markiert die Konformitätskennzeichnung, ein weiterer zeigt auf die freiwillige Zusatzinformation des Herstellers „Eichfrist endet 2024“.

      Die jährliche Nebenkostenabrechnung einen Überblick über Verbrauchskosten. Versorgungsmessgeräte unterliegen Eichpflicht, wobei die Eichfrist per Stichprobenverfahren verlängert werden kann.

    • 01.03.2024

      Aktualisierung der Mess- und Eichverordnung (§ 5 MessEV)

      Grafik eines blauen Paragrafenzeichens, dass etwas schräg vor einer Balkenwaage steht

      Wenn Messwerte als Grundlage für die Berechnung eines Verkaufspreises dienen, unterliegen die genutzten Messgeräte normalerweise der Eichpflicht. Mitunter sind Messgeräte jedoch davon ausgenommen.

    • 11.03.2024

      Marktkontrolle auf dem 28. Europäischen Bauernmarkt in Plauen

      Foto einer Waage, auf dem ein Stück eingeschweißtes Fleisch liegt. Die Waage zeigt Gewicht und Grundpreis der Ware an. Neben dem Display klebt ein Zusatzkennzeichen, darauf steht: „geeicht bis 2030, soweit amtliche Sicherungszeichen nicht verletzt sind“.

      Die sächsische Eichbehörde besuchte am 11.03.2024 den Europäischen Bauernmarkt in Plauen. Im Rahmen einer Marktkontrolle wurden insgesamt 29 Standbetreiber eichrechtlich überprüft.

    • 01.02.2024

      Unbefristete Eichfrist für Smart-Meter-Gateways

      Symbolische Grafik für das Mess- und Eichgesetz: Im Hintergrund steht eine historische Balkenwaage. Links daneben ist ein Paragrafenzeichen zu sehen. Dieses wird durch eine Lupe vergrößert.
      © Pixabay

      Seit 1. Februar 2024 gelten Änderungen im MessEG und MessEV, die eine unbefristete Eichfrist für Kommunikationseinheiten intelligenter Messsysteme festlegen.

    • 22.06.2022

      Neue Eichfristen bei Verbrauchsmessgeräten

      Ein blauer Wasserzähler wird abgelesen. Eine Hand zeigt mit einem Kugelschreiber auf den Zählerstand. Im Inneren des Deckels des Messgeräts klebt ein Kennzeichen „geeicht bis 2014“.

      Vereinheitlichung der Eichfristen von Wärme-, Kalt- und Warmwasserzählern auf 6 Jahre (Wärme- und Warmwasserzähler bisher 5 Jahre).

    Marktüberwachung auf dem Weihnachtsmarkt mit dem Eichamt Leipzig

    zurück zum Seitenanfang